Heilpflanze des Monats Lavendel
Stephanie Grossauer • 5. Mai 2020
Die blaue Heilpflanze mit vielen tollen Anwendungen
Der Lavendel ist nicht nur unsere Heilpflanze des Monats, die wir Ihnen vorstellen wollen sondern auch die Heilpflanze des Jahres
2020.
Denn das Netzwerk „Herba Medical Products Platform Austria“ (HMPPA) kührt jährlich eine Pflanze des Jahres und das ist dieses Jahr der Lavendel. Genau das haben wir uns zum Anlass genommen diesen Artikel zu schreiben.
Der Lippenblütler zählt zu den wohl bekanntesten Heilpflanzen.
Er besticht nicht nur durch seine beruhigenden Eigenschaften, sondern macht sich auch wunderbar als Zierpflanze im Garten oder dient zur Insektenabwehr. Auch zahlreiche Studien konnten die krampflösende, schmerzstillende
und entzündungshemmende
Wirkung nachweisen.
Aber sehen wir uns die Heilpflanze einmal genauer an:
Der echte Lavendel Angustifolia enthält mehr als hundert wirksame Inhaltsstoffe - andere Arten wirken kaum oder sind sogar giftig, zum Beispiel der Schopflavendel.
Er enthält Gerbstoffe, Flavonoide und ein sehr wertvolles ätherisches Öl, weswegen ihm viele heilende Wirkungen nachgesagt werden. Zum Beispiel schafft er Abhilfe bei:
Ätherisches Lavendelöl
ist eines der wenigen ätherischen Öle, das pur auf die Haut aufgetragen werden darf.
Falls Sie unter empfindlicher Haut leiden, bitte das ätherische Öl mit einem neutralen Trägeröl wie Mandelöl vermengen.
Es hilft bei:
• Insektenstichen
• Kleinen Schnitt- oder Schürfwunden
• Akne oder anderen entzündlichen Hautausschlägen
• Aphthen
Zu guter Letzt mein All-time-favorite
Lavendelsirup
Zutaten:
1 Liter Wasser1Kg Zucker
20 Blütendolden (der obere Teil er Blüten)
1 unbehandelte Zitrone alternativ können Sie auch eine Messerspitze reine Zitronensäure verwenden.
Die Blüten gut abschütteln. Das Wasser in eine große Schüssel geben, die Zitrone heiß abwaschen und in Scheiben schneiden. Die Hälfte der Scheiben in das Wasser legen, danach die Blüten und dann den Rest der Zitronen darauflegen.
Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und 2 Tage ziehen lassen. Nach der Ziehzeit durch ein Küchentuch geben und in einen Topf füllen. Den Zucker hinzugeben und einige Minuten aufkochen lassen.
Schlafproblemen:
hierzu nehmen Sie einfach ein paar getrocknete Blütenblätter füllen Sie diese in einen kleinen Stoffbeutel und legen Sie ihn sich neben den Kopfpolster. Oder trinken sie vor dem Schlafengehen eine Tasse Lavendeltee.Verdauungsproblemen: Einen Teelöffel Blüten mit kochendem Wasser übergießen und den Tee dreimal täglich trinken. Der Tee wirkt entkrampfend und mild verdauungsfördernd.
Kopfschmerzen:
Lavendelölbäder helfen vor allem gegen Verspannungen und Unruhe (hier können auch Massageöle Abhilfe schaffen). Für ein entspannendes Bad etwa 20 Gramm Blüten mit siedendem Wasser aufgießen und nach zehn Minuten in die Wanne geben. Sie knnen Untertags auch einen Tropfen Lavendel-Öl auf die Schläfen reiben und somit Spannungs-Kopfschmerzen lösen.
Insektenabwehr:
Speziell im Garten wird er oft wegen seines prächtigen Aussehens kultiviert, er kann aber auch noch viel mehr. Er bietet Bienen eine wunderbare Futtergrundlage wehrt aber gleichzeitig lästige Gelsen ab.
Insektenstichen:
Zur Behandlung gegen Juckreiz können sie sich einige Tropfen des ätherischen Öls auf die betroffenen Hausstellen tupfen. Es wirkt nicht nur schmerzstillend, sondern auch abschwellend.
Motten im Kasten:
Probleme mit Motten in Ihrem Kasten? Kein Problem! Geben sie eine kleine Hand voll Blüten in einen Luftdurchlässigen Beutel und legen Sie diesen in Ihren Schrank. Die Säckchen sollten regelmäßig erneuert werd