Trockene Augen

Mag. Barbara Lohr • 15. Mai 2020


Augen zu und durch?
Nein sagen wir!!

Kennen Sie das auch? Sie sitzen im Büro vorm Pc und die Augen werden immer trockener und müder. Sie fangen an zu brennen oder jucken. Viele verschiedene Gründe können trockene Augen auslösen aber hauptsächlich leiden folgende Personengruppen an trockenen Augen.

  1. Büroangestellte, denn diese sind gleich doppelt belastet. Einerseits durch die ständige Bildschirmarbeit aber auch die Klimaanlagen in den Büroräumen.
  2. Kontaktlinsenträger
  3. Personen mit Vorerkrankungen (viele Medikamente können auch trockene Augen auslösen)
  4. ältere Personen
  5. Aber auch Faktoren wie Staub, grelles Licht oder eine zu geringe Flüssigkeitszufuhr können die Augen austrocknen.

An folgenden Symptomen können Sie feststellen, dass Sie an trockenen Augen leiden:
  • Jucken, brennende Augen
  • Fremdkörpergefühl in den Augen
  • Gerötete Augen
  • Müde Augen / Sehfähigkeit wird eingeschränkt
  • Die Sicht verschwimmt
Nehmen Sie diese Symptome wirklich ernst! Denn wenn Sie ein trockenes Gefühl verspüren ist es eigentlich schon zu spät! Soweit sollte es erst garnicht kommen. Also bei den ersten Anzeichen sofort ab in die Apotheke und beraten lassen.
Der Tränenfilm hat nämlich einige wichtige Aufgaben. Er befeuchtet das Auge nicht nur sondern versorgt das Auge auch mit wichtigen Nährstoffen. Ausserdem ist er wichtig für einen reibungsfreien Lidschlag und sorgt so für eine optimale Sicht.

Für alle Betroffenen die viel vor einem Bildschirm oder im Auto sitzen gilt:

  • Regelmäßig die Augen entspannen
  • In die Ferne  blicken
  • Bildschirmpausen einlegen
  • Bewusst blinzeln

Wichtig ist es ebenfalls genug zu trinkenn !!! Denn wer zu wenig trinkt, stört den Feuchtigkeitshaushalt im Körper. So kommt es zu verstärkt zu trockenen Augen. 2 Liter am Tag sollten es im Idealfall sein, Wasser ist für so viele Prozesse im Körper unumgänglich.


Wichtig zu beachten ist, dass egal welches Präparat sie verwenden, keine Konservierungsstoffe enthalten sind.
Diese trocknen das Auge zusätzlich aus und beanspruchen es sehr. Leider werden häufig billige Augentropfen von den Ärzten verordnet die eben solche Konservierungsmittel enthalten.

Hier ist es natürlich schwer den Kunden zu erklären, dass es bessere Alternativen geben würde und auch ein besserer Effekt erzielt werden kann.
Denn Augentropfen ohne Konservierung sind oft um ein Vielfaches teurer, weil spezielle Filter verwendet werden müssen oder andere Substanzen die sich in Verbindung mit Sauerstoff wieder abbauen.

Augentropfen mit Hyaluronsäure sind zu bevorzugen, da diese die Feuchtigkeit im Auge auch länger hält und Sie nicht so oft nachtropfen müssen. Im Gegensatz zu einfachen Tränenersatzmitteln die schlicht Feuchtigkeit zuführen.

Für besonders beanspruchte Augen gibt es Gelkonstistenzen oder Augentropfen mit Dexpanthenol was reizlindernd und beruhigend wirkt.
Speziell für den Abend gibt es Salben oder Gele die die Augen lange mit Feuchtigkeit versorgen oder durch Zusätze beruhigend wirken.

Aber auch leicht entzündungshemmende Substanzen sind zu empfehlen   die meist aus dem Augentrost oder der Kamille gewonnen werden.
Also lieber mit viel Geduld auf pflanzliche Inhaltsstoffe oder beruhigende, harmlose Substanzen zurückgreifen. Als auf ein vermeintliches Wundermittel setzen, welches mehr Schaden zufügt als es uns nutzt.

Doch fangen wir von vorne an. Dier Tränenfilm des Auges besteht aus mehreren Schichten. Ganz außen befindet sich eine dünne Lipidschicht und darunter liegt eine Feuchtigkeitsschicht.

Zuerst sollte festgestellt werden welche dieser Schichten gestört ist. Dafür bietet sich ein kurzer Gang zum Augenarzt an. Oder das Beobachten  der Symptome.

Denn die 2 Hauptgründe für trockene Augen sind:

  • Volumenmangel, das bedeutet es wird einfach zu wenig Tränenflüssigkeit gebildet. 
Symptome dafür sind:
  • Fremdkörpergefühl
  • Bindehautrötung
  • Müde Augen
  • Erhöhte Blendempfindlichkeit
  • Trockender Mund

Lipidphasenstörung, das bedeutet die äußere Lipidschicht hat feine risse. Somit tritt Feuchtigkeit aus der darunter liegenden Schicht aus.

Symptome dafür sind:

  • Brennen
  • Lidrandentzündung
  • Tränendes Auge
  • Kontaktlinsenunverträglichkeit
  • Probleme mit Bildschirmtätigkeit
Viele Betroffenen schließen von einem ständig rinnenden Auge fälschlicherweiße daruauf, dass ihr Auge mit genügend Feuchtigkeit versorgt ist. Dem ist aber leider nicht so.
 Hier bieten sich fetthaltige Augentropfen oder sogar Augensalben an.

Wir raten grundsätzlich ab Produkte zu wählen, die nur Symptome wie Rötungen oder geweitete Äderchen lindern. Denn diese Substanzen reizen das Auge zusätzlich auf Dauer und enthalten Konservierungsmittel die es auch zu vermeiden gilt. Bei dauerhafter Anwendung solcher Substanzen kann es zu einer Ablösung der Netzhaut kommen.

Bitte ignorieren Sie wiederkehrende Symptome nicht und nehmen Sie sie in jedem Fall ernst. Falls die Symptome mit Hilfe unserer Tipps nicht abklingen sollten ist ein Gang zum Augenarzt unumgänglich.

Wir hoffen Sie vor der sprichwörtlichen Wüste in den Augen bewahren zu können und  dass einige hilfreiche Tipps für Sie dabei waren.

Nun aber raus an die frische Luft und die Augen entspannen. Falls noch Fragen offen sind, oder sie Fragen zu speziellen Produkten benötigen, stehen wir Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.