Heilpflanze des Monats Kamille
Sladjana Kostic • 5. Juni 2020
Die Kamille ist wohl eine der bekanntesten Heilpflanzen. Sie ist so vielseitig einsetzbar wie wohl keine Andere.
Sie ist durch die ihre entzündungshemmenden Eigenschaften nicht nur ein richtiger Allrounder bei Erkältungskrankheiten, sondern auch äußerst beliebt bei Magen-Darm-Beschwerden aber auch äußerlich findet die Kamille ihre Anwendung.
Kamille enthält unter anderem ätherische Öle, Flavonoide und Polysaccharide, diese wirken entzündungshemmend, antibakteriell und krampflösend.
Bisabolol,
der Wirkstoff dem wir vor allem die hautberuhigende Wirkung
zu verdanken haben wird auch in vielen Salben verarbeitet und kann bei äußerlichen
bei folgenden Beschwerden angewandt werden.
• Mundschleimhautentzündung, Zahnfleischentzündung
• bakterielle Hauterkrankungen (Ekzeme, Furunkel, Entzündungen und Wunden allgemein)
Aber auch zur innerlichen Anwendung
ist die Kamille bestens geeignet. In Form von Inhalationen oder auch das Trinken von Teeaufgüssen ist bei der Kamille beliebt und eignet sich besonders gut bei diesen Beschwerden:
• Magen-Darmkrämpfe, Bauchschmerzen, Gastritis
• Nervöse Unruhe
Bei uns gibt es die Kamillenblüten entweder fixfertig im Aufgussbeutel. Aber auch lose, diese sind besonders gut geeignet für Inhalationen,
hierfür haben wir Ihnen schon ein Rezept in dem Blogpost "Erkältungszeit ist Schnupfenzeit "
bereit gestellt.
Diese Inhalation können Sie wahlweiße mit diversen ätherischen Ölen ergänzen.
Heute wollen wir ihnen die Kamille als Einreibung oder Umschlag
vorstellen.
Denn mit einer Kamillentinktur in ihrer Hausapotheke sind Sie immer perfekt für jeden Sommer gerüstet.
Egal ob
Sonnenbrand, Insektenstich
oder Verstauchhung.
Die Kamillentinktur ist wirklich vielseitig einsetzbar.
Am Besten lagern Sie die Tiktur im Kühlschrank so haben Sie immer ein tolles SOS Hausmittel parat und sind für jede Situation gewappnet.
Tränken sie ein Stofftachentuch mit der Kamillentinktur
und verbinden Sie die betroffene Stelle gut mit einer Bandage. Die Tinktur alleine wirkt schon sehr gut kühlend. Sie können zusätzlich aber noch einen Kühlbeutel verwenden.
Achtung bei offenen Wunden !!!
Tinkturen enthalten immer Alkohol und der brennt auf offenen Wunden!! Hierführ verwenden Sie besser fertige Arzneicremen.
Sie können aber auch einen Teeaufguss für ein Sitz- oder Teilbad
ansetzen.
- Je nach Größe des Gefäßes oder Anwendungsgebiet pro Liter Wasser 2-3 Hände voll Kamillenblüten zum kochen bringe
- Alternativ können Sie auch etwas Mandelöl hinzufügen oder mit anderen entzündungshemmende Kräuter wie Arnika, Ringelblume, Heublumen oder Eichenrindenextrakt ergänzen.
- Die Betroffene Körperstelle ca 20 - 30 Minuten tauchen bzw. baden